Badewanne mit Türe oder Sitzbadewanne
Einfach schnell und unverbindlich Angebote erhalten
Sitzbadewanne mit Einstiegstür – Komfortables und sicheres Baden
Eine Sitzbadewanne mit Einstiegstür ermöglicht es Personen mit eingeschränkter Mobilität, sicher und komfortabel zu baden. Durch die integrierte Tür entfällt das Übersteigen des Wannenrands, was das Unfallrisiko reduziert.
Es gibt zwei Arten von Badewannen mit Tür:

Liegebadewanne mit Tür
Die Liegebadewanne mit Tür hat in der Regel die gleichen Abmessungen wie eine reguläre Badewanne. Der Vorteil an dieser Wanne ist die Einstiegstüre, die in gefahrloses Betreten und Verlassen der Wanne ermöglicht.

Sitzbadewanne mit Tür
Die Sitzbadewanne mit Tür ermöglicht Baden in sitzender Position. Die kompakte Bauweise benötigt weniger als 1 m² Platz. Besonders geeignet für kleine Badezimmer und Personen mit eingeschränkter Mobilität.
Vorteile einer Sitzbadewanne mit Einstieg
-
Mehr Selbstständigkeit: Ältere oder mobilitätseingeschränkte Menschen können sich oft wieder eigenständig waschen.
-
Geringe Sturzgefahr: Die breite Einstiegstür verhindert das riskante Übersteigen des Wannenrands.
-
Sichere Sitzposition: Einfacheres Aufstehen im Vergleich zu einer klassischen Badewanne.
-
Entlastung für Pflegepersonen: Unterstützung bei der Körperpflege ist in aufrechter Sitzposition rückenschonender.
-
Vielseitige Nutzung: Geeignet für Vollbäder, Sitzbäder, Duschen oder Fußbäder.
-
Platzsparend: Benötigt weniger als 1 m², ideal für kleine Bäder.
-
Komfortabler Einstieg: Auch für korpulentere Personen und teilweise für Rollstuhlfahrer geeignet.
-
Kein zusätzliches Hilfsmittel nötig: Kein Badewannenlift oder -brett erforderlich.
-
Flexibilität: Kann als Sitzbadewanne oder Dusche genutzt werden – ideal für Mehrpersonenhaushalte.
-
Mietwohnungstauglich: Freistehende Konstruktion, kann bei Umzug mitgenommen werden (Vermieter vorher informieren).
-
Wasserdicht: Die Tür ist absolut dicht, keine Gefahr von Überschwemmungen.
Vervollständigen Sie Ihr Bad mit weiteren Umbaumaßnahmen

Barrierefreier Badumbau
Lösungen und Fördermöglichkeiten für ein sicheres und komfortables Badezimmer.

Bodengleiche Dusche
Eine bodengleiche Dusche ohne Schwellen ermöglicht einen einfachen und sicheren Zugang.

Wanne zur Dusche umbauen
Der Austausch der Badewanne gegen eine großzügige, behindertengerechte Dusche kann oft innerhalb eines Tages erfolgen, meist ohne Fliesenerneuerung und mit minimalem Schmutz.

Nachträglicher Einbau einer Badewannentür
Für diejenigen, die ihre vorhandene Badewanne behalten möchten, aber Schwierigkeiten mit dem hohen Einstieg haben, bietet der nachträgliche Einbau einer wasserdichten Tür eine Lösung.

Höheres WC mit Stützgriffen
Ein erhöhtes WC (46–48 cm) mit klappbaren Stützgriffen erleichtert das Hinsetzen und Aufstehen, was den Toilettengang sicherer und komfortabler macht.

Dusch-WC
Diese bieten eine hygienische Reinigung ohne den Einsatz der Hände, oft ergänzt durch einen Warmluftföhn, wodurch die Selbstständigkeit beim Toilettengang erhöht wird.

Unterfahrbarer Waschtisch
Ein flach gestaltetes Waschbecken mit hinten liegendem Ablauf schafft Platz für die Beine und ist besonders für Rollstuhlfahrer geeignet.
Häufige Fragen zu Sitzbadewannen
Der Preis für eine Sitzbadewanne richtet sich nach der Beschaffenheit, der Qualität und dem Zubehör. Günstige Modelle gibt es bereits ab 1.200 bis 1.400 Euro, bei den Luxusmodellen mit viel Schnickschnack sind aber auch über 4.000 Euro möglich. Die Sitzbadewannen im oberen Preissegment sind dann aber wirklich Luxusausstattungen wie Whirlpool-Technik usw. was aber mehr mit Wellness zu tun hat.
Für die Finanzierung einer Seniorensitzbadewanne können Sie unter bestimmten Voraussetzungen bei einem Pflegegrad 1 bis 5 von der Pflegekasse einen Zuschuss erhalten.
Obwohl die Sitzbadewanne eine Raumsparwanne ist, sollten Sie schauen, ob Sie auch ausreichend Platz für die Seniorenbadewanne haben. Die Breite und der Anschlag der Türe sind ebenfalls wichtig. Wählen Sie den Standort der Sitzwanne mit Einstieg so, dass so gut wie möglich die vorhandenen Anschlüsse für Bad und Dusche genutzt werden können. Je breiter die Türe, desto leichter der Einstieg oder das Umsetzen von Menschen im Rollstuhl
In den meisten Fällen ja, jedoch sollte der Vermieter über den Einbau informiert und die Zustimmung eingeholt werden. Die freistehende Sitzbadewanne ist transportierbar und kann beim Umzug mitgenommen werden.
Alternativen sind der nachträgliche Einbau einer Tür in eine bestehende Badewanne oder der Umbau zur bodengleichen Dusche. Diese Optionen ermöglichen ebenfalls einen barrierearmen Zugang zum Bad.